Wir feiern am 26. Mai 2021 unser 30jähriges Vereinsjubiläum!
Sozialberatung
Viele Familien stehen nach der Diagnose ihres Kindes Kopf. Nichts ist mehr wie es war. Daher ist es gerade in dieser Ausnahmesituation für die Eltern schwer, alle Möglichkeiten von Hilfen zu Erkennen und die erforderlichen Wege zu beschreiten.
Daher stehen ihnen kompetente Ansprechpartner, Frau Gabriele Arndt und Frau Sylvia Schmieder, im Kinderplaneten gern mit Rat und Tat zur Seite.
Bei sozialrechtlichen Fragen und Problemen, wie z.B. Fahrgeldrückerstattung, Schwerbehinderten- und Kuranträgen, erhalten die betroffenen Eltern die entsprechende Beratung.
Durch die Arbeit im Verein werden wir täglich mit den entsprechenden Themen und Problemen konfrontiert. Es gibt jedoch eine sich ständig verändernde Vielzahl von Möglichkeiten, um die soziale Situation der Familien mit einem krebskranken Kind wenigstens etwas zu erleichtern.
Psychosoziale Betreuung
Psycho-soziale Betreuung krebskranker Kinder, deren Geschwisterkinder und Eltern
Von Montag bis Freitag werden in der Zeit von 14.30 bis 16.30 Uhr die krebs- und auch chronisch kranken Kinder und Jugendlichen nach Absprache mit den zuständigen Ärzten in den Kinderplanet geholt. Hier werden sie von kompetenten Mitarbeitern betreut.
Sie können sich hier wohlfühlen und einfach nur Kind sein. Unter den vielen kreativen und spielerischen Angeboten können sie frei entscheiden, was sie machen möchten. Neben feststehenden Angeboten wie Billard spielen, töpfern, basteln, malen oder Musik machen, geben unsere Monatsprogramme Anregungen für spezielle Beschäftigungsmöglichkeiten. Mittels dieser vielfältigen Angebote haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Gefühle, Ängste oder Wut auszudrücken, um somit ihre Krankheitssituation zu verarbeiten.
Elterncafé
Jeden Montag findet für die betroffenen Eltern um 14.00 Uhr ein Elterncafé mit selbst gebackenem Kuchen in der Elternküche der Kinderonkologie statt. Dies geschieht seit April 2013 in Kooperation mit dem Ambulanten Kinder- und Jugendhospiz Halle (ehemals Björn - Schulz - Stiftung).
In gemütlicher Runde können die Eltern so mit unseren Mitarbeitern sowie mit einem Mitarbeiter des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizes Halle den ersten Kontakt aufnehmen, sich mit anderen Eltern austauschen oder einfach für kurze Zeit abschalten.